AUFTRAGGEBER Stadt Rheinböllen
BAUZEIT 2020 – 2024
BESONDERHEIT 1. Preis, VgV-Verfahren
FOTOS J. Harder
Eröffnung und Inbetriebnahme
Aufgrund der vorgefundenen Geländetopografie wurde der geplante Baukörper in Teilen 2-geschossig ausgeführt, wobei das Erdgeschoss als Sockelgeschoss dient. Das obere Geschoss legt sich als Riegel auf das Sockelgeschoss und bildet eine Ebene mit notwendigen Räumen für klein und groß.
Die schlichte geometrische Form wird durch das Spiel der Baukörper in Form mehrerer Vor- und Rücksprünge aufgelockert und gestalterisch gegliedert. Neben diesen optischen Gesichtspunkten erfüllen diese aber auch bautechnische Qualitäten wie beispielsweise einen konstruktiven baulichen Sonnenschutz für die dahinterliegenden Räumlichkeiten. Die Positionierung und Vermittlung des Gebäudes, ermöglicht einen ebenerdigen Ausgang ins Außenspielgelände aus allen Räumen im Erdgeschoss. In der gesamten Gebäudekonzeption werden die Aspekte der Inklusion und Barrierefreiheit berücksichtigt.
Hinsichtlich der Materialwahl wurde dem Thema der Holzbauweise auch in der Fassade Rechnung getragen. Dabei wurden geschlossene Wandflächen minimalistisch in einer Holz Vorhangfassade ausgeführt.
Der Entwurf basiert auf dem System geschlossener Körper und offenen, fließenden Räumen zwischen diesen. So entstehen spannungsreiche und differenzierte Räume, die unterschiedliche Bezüge zum Freiraum herstellen: mal gefiltert durch außen liegende Lamellen, mal gestuft durch vorgelagerte Loggien, mal direkt durch großzügige Verglasung.
Im Hinblick auf die Grundrisskonfiguration ist das Gebäude klar strukturiert. Alle Ebenen sind analog den jeweiligen Nutzungen zoniert, aber dennoch strategisch verbunden und mit einem Höchstmaß an Flexibilität konzipiert aber immer mit Bezug in die Natur.
Herzstück der KiTa ist der Innenhof, der von den Kindern als Spielhof genutzt wird. Dieser ist mit dem Mehrzweckraum, dem Bistro sowie dem Spielflur im Innenraum verknüpft und kann in den Sommermonaten als erweitertes Bistro und „grüner Gruppenraum“ genutzt werden.